FAQ

Eine Sauna planen und bauen

Wie plane und baue ich eine Sauna?

Diese Anleitung soll Ihnen grundlegende Informationen über den Aufbau und die Bauphasen einer Sauna geben. In dieser Anleitung wird die Sauna in einen vorgefertigten Raum mit Betonwänden und einem Fliesenboden eingebaut. Das Lüftungssystem ist mechanisch. Die Wände sind durchgehend mit Paneelen verkleidet, um die Ofenleistung auf einem moderaten Niveau zu halten. Allerdings wurde eine Glastür verbaut – bei der Festlegung der richtigen Ofenleistung muss die Tür mit 1,5 m³ zusätzlichem Raumvolumen berücksichtigt werden.

Planung

DURCH DEN SAUNAOFEN VORGEGEBENE ANFORDERUNGEN

  • Lesen Sie die Einbauanleitung des Saunaofens sorgfältig durch, insbesondere die Sicherheitsabstände. Innerhalb der angegebenen Sicherheitsabstände dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsabstände besteht Brandgefahr. Die Sicherheitsabstände eines holzbeheizten Saunaofens können mit einer Schutzummantelung reduziert werden (siehe Einbauanleitung des Ofens).

  • Verfügt der elektrische Ofen über einen externen Sensor, müssen Sie diesen exakt wie in der Einbauanleitung angegeben platzieren können.

  • Wenn Sie sich für einen Kombi-Ofen mit Verdampfer entschieden haben, muss die Saunakabine über einen Bodenablauf verfügen. Wenn Sie ein Kombi-Modell mit automatischem Wasserspender wählen, muss sich ein Wasseranschluss in der Nähe des Saunaofens befinden. Ferner ist bei der Planung der elektrischen Anschlüsse zu berücksichtigen, dass Kombi-Öfen immer über ein separates Bedienfeld gesteuert werden.

KABEL

Machen Sie sich mit den elektrischen Anschlüssen von Beleuchtung, Ofen und Bedienfeld oder Steuergerät vertraut und entscheiden Sie, ob Sie die Kabel hinter oder auf den Paneelen verlegen möchten.

SAUNA-AUSSTATTUNG

  • Diese Anleitung beschreibt die Ausstattung mit geraden Formula-Bänken. Harvia bietet eine große Auswahl an Bänken, <a href="https://www.harvia.fi/en/products/sauna-decoration">mehr erfahren Sie hier</a>.

  • Beachten Sie, dass für die Halterungen der Bänke Verstärkungen in den Wänden erforderlich sind. Die Positionen der Halterungen hängen vom gewählten Modell ab.


Fußboden und Lüftung

FUSSBODEN

Dichten Sie den Fußboden gemäß den Bauvorschriften ab. Beachten Sie bei der Auswahl des Bodenbelags, dass Wasser, das auf den Saunaofen gegossen wird, erodierten Stein wegwäscht, der weiße Materialien verfärben kann. Daher empfehlen wir, einen dunklen Bodenbelag zu wählen. Säulenöfen müssen immer auf einen nicht brennbaren Fußboden gestellt werden, da heiße Steinsplitter durch das Gitter fallen können.

Der Bodenbelag muss auch 10–20 cm der Wände bedecken. Sie können das Material entweder direkt an der Wand oder auf an der Wand befestigtem Sperrholz anbringen.

LÜFTUNG

  1. Platzierung der Zuluftöffnung. Wenn eine mechanische Entlüftung verwendet wird, platzieren Sie die Zuluftöffnung oberhalb des Saunaofens. Wenn eine Schwerkraftlüftung verwendet wird, platzieren Sie die Zuluftöffnung unterhalb oder neben dem Saunaofen. Der Durchmesser der Zuluftleitung muss 50–100 mm betragen.

    Saunaöfen mit separatem Temperatursensor: Die Zuluftöffnung der Sauna darf sich nicht neben dem Temperatursensor befinden!

  2. Abluftöffnung. Platzieren Sie die Abluftöffnung in Bodennähe, so weit wie möglich vom Saunaofen entfernt. Der Durchmesser der Abluftleitung sollte dem doppelten Durchmesser der Zuluftleitung entsprechen. Befindet sich die Abluftöffnung im Waschraum, muss der Spalt unter der Saunatür mindestens 100 mm betragen. Es ist eine mechanische Entlüftung zu verwenden.

  3. Optionale Entlüftungsöffnung zum Trocknen (während des Heizvorgangs und Saunierens geschlossen). Die Sauna kann auch trocknen, indem man die Tür nach dem Saunieren offen lässt.


Rahmen

  • Holzständer (50 x 50 mm) an den Wänden anbringen. Abstand der Holzständer 600 mm bzw. der Breite des Dämmmaterials entsprechend.

  • Befestigen Sie die Deckenleisten an den Holzständern. Die Raumhöhe einer Sauna beträgt typischerweise 2.100–2.300 mm. Die Mindesthöhe hängt vom Saunaofen ab. Der Abstand zwischen oberer Saunabank und Decke sollte 1.200 mm nicht überschreiten.


Wärmedämmung

Legen Sie das Dämmmaterial zwischen die Holzständer. Achten Sie darauf, dass zwischen der Dämmung keine Lücken sind. Die Deckendämmung ist ein besonders wichtiger Faktor für die Energieeffizienz, daher sollte an der Decke eine doppelte Dämmung (mindestens 100 mm) angebracht werden.


Feuchtigkeitsisolierung (Alufolie)

Die zur Feuchtigkeitsisolierung verwendete Alufolie hat den Zweck, die Feuchtigkeit in der Saunakabine zu halten. Die Feuchtigkeitsisolierung muss durchgehend dicht sein, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Tragekonstruktion eindringen kann. Die Alufolie wird z. B. mit Heftklammern befestigt. Die glänzende Seite der Folie liegt im Innenraum der Sauna.

  • Befestigen Sie die Alufolie zuerst an der Decke und die Folienränder an den Wänden, sodass sich Decken- und Wandfolie gut überlappen. Kleben Sie die Ränder sorgfältig mit Aluminiumband ab.

  • Bringen Sie die Aluminiumfolie an den Wänden an und kleben Sie die Kanten ab. Wir empfehlen, die Kanten nicht in Ecken zu platzieren, da dies das Abkleben erschwert.

  • Kleben Sie die Unterkanten der Alufolie auf die Oberkante des Bodenbelags oder auf die Abdichtung.

  • Alle Durchführungsöffnungen dicht abkleben!


Dachlatten, Bankhalterungen und Saunaofenunterlage

  • Dachlatten (z. B. 22 x 50 mm) an der Decke anbringen, wo sich die Holzständer befinden.

  • Bringen Sie Latten an den Wänden an. Messen Sie die Latten so ab, dass das obere Ende ca. 20 mm unter den Deckenlatten endet. Die Latten müssen senkrecht montiert werden, damit die Luft von unten hinter den Paneelen nach oben strömen kann. Wenn Sie die Paneele senkrecht anbringen möchten, befestigen Sie einen weiteren Satz Latten horizontal auf den senkrecht montierten Latten.

  • Prüfen Sie die Höhe der Bänke in Ihrem Bankplan und bringen Sie Verstärkungen an den für die Bankhalterungen vorgesehenen Stellen an. Nehmen Sie für die Verstärkungen Holz, das der Stärke der Dachlatten entspricht. Die Breite kann beispielsweise 90 mm betragen. Befestigen Sie die Verstärkungen am Holzrahmen.

  • Wenn Sie sich für einen wandmontierten Saunaofen entschieden haben, montieren Sie eine Tragekonstruktion (A) für die Befestigungsschrauben des Ofens an der Wand. Die Tragekonstruktion kann beispielsweise aus Sperrholz bestehen. Die Positionen der Befestigungsschrauben finden Sie in der Bedienungsanleitung des Saunaofens.

  • Achten Sie dabei auf die Kabel. (Siehe Abschnitt 1. Planungsphase)


Paneele

  • Nageln Sie die Paneele auf die Dachlatten. Beginnen Sie an der Decke.

  • Nageln Sie ein einige Reihen Paneele an eine Wand und gehen Sie dann zur nächsten Wand über. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass etwaige Breitenunterschiede der Bretter das Endergebnis nicht beeinträchtigen.

  • Bohren Sie bei Bedarf Löcher für die elektrischen Anschlüsse in die Paneele und führen Sie die Anschlüsse durch die Löcher.

  • Lassen Sie zwischen der Oberkante der Paneele und der Decke einen Spalt von wenigen Millimetern.


Fertigstellung der Innenfläche

Bringen Sie die Zuluftöffnungen an.


Bankhalterungen und Beleuchtung

Montieren Sie die Bankhalterungen gemäß Bankplan. Wir empfehlen, die Beleuchtung bereits jetzt zu installieren (ggf. wenden Sie sich an einen Elektrofachmann).


Bänke

Heben Sie die Bänke auf die Halterungen. Befolgen Sie die mit den Bänken gelieferten Einbauanleitungen.


Saunaofen

Installieren und schließen Sie den Saunaofen gemäß der Einbauanleitung an.

Ich beginne mit der Verkleidung meiner Sauna – was muss ich beachten?

1. Wenn Sie sich für einen wandmontierten Saunaofen entschieden haben, wird hinter den Paneelen eine Tragekonstruktion benötigt. Die Befestigungsschrauben finden auf den Paneelen alleine nicht genug Halt und der Saunaofen kann herunterfallen. In der Praxis genügen stabile Bretter oder eine ähnliche Lösung als Tragekonstruktion für die Befestigungsschrauben. Die Positionen der Befestigungsschrauben finden Sie in der Bedienungsanleitung des Saunaofens.
2. Machen Sie sich mit den Anschlüssen von Beleuchtung, Saunaofen und Steuergerät (sofern vorhanden) vertraut und entscheiden Sie, ob Sie die Kabel hinter oder auf den Paneelen verlegen möchten.

A. Anschluss des Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensors des Saunaofens
B. Elektrischer Anschluss des Saunaofens
C. Anschluss der Saunabeleuchtung
D. Sonstige Anschlüsse (Spezialbeleuchtung etc.)

3. Beachten Sie, dass die Bänke Halterungen an den Wänden benötigen. Für die Halterungen der Bänke ist hinter den Paneelen eine stabile Tragekonstruktion erforderlich.

Belüftung der Sauna

SAUNA MIT ELEKTRISCHEM SAUNAOFEN

Die Luft in der Sauna sollte sechsmal pro Stunde ausgetauscht werden.

A. Platzierung der Zuluftöffnung. Wenn eine mechanische Entlüftung verwendet wird, platzieren Sie die Zuluftöffnung oberhalb des Saunaofens. Wenn eine Schwerkraftlüftung verwendet wird, platzieren Sie die Zuluftöffnung unterhalb oder neben dem Saunaofen. Der Durchmesser der Zuluftleitung muss 50–100 mm betragen. Saunaöfen mit separatem Temperatursensor: Die Zuluftöffnung der Sauna darf sich nicht neben dem Temperatursensor befinden! Weitere Hinweise finden Sie in der Einbauanleitung des Saunaofens.

B. Abluftöffnung. Platzieren Sie die Abluftöffnung in Bodennähe, so weit wie möglich vom Saunaofen entfernt. Der Durchmesser der Abluftleitung sollte dem doppelten Durchmesser der Zuluftleitung entsprechen.

C. Optionale Entlüftungsöffnung zum Trocknen (während des Heizvorgangs und Saunierens geschlossen). Die Sauna kann auch trocknen, indem man die Tür nach dem Saunieren offen lässt.

D. Befindet sich die Abluftöffnung im Waschraum, muss der Spalt unter der Saunatür mindestens 100 mm betragen. Es ist eine mechanische Entlüftung zu verwenden.

SAUNA MIT HOLZBEHEIZTEM SAUNAOFEN

Schwerkraftlüftung

A. Die Frischluftzufuhr muss bodennah in der Nähe des Ofens und B platziert werden.
Der Luftauslass sollte möglichst weit vom Ofen entfernt und in Deckennähe sein. Im Ofen selbst zirkuliert die Luft effektiv. Der Auslass dient hauptsächlich dazu, die Feuchtigkeit nach dem Saunieren aus der Sauna zu entfernen.

Mechanische Entlüftung

A. Die Frischluftzufuhr muss ca. 500 mm über dem Saunaofen und B sein.
Der Auslass sollte bodennah sein, z. B. unter den Saunabänken.

Wie wähle ich die richtige Heizleistung aus?

Das Volumen und die Beschaffenheit der Sauna beeinflussen die Auswahl der Ofenleistung. Pro Kubikmeter Saunavolumen wird durchschnittlich 1 kW Ofenleistung benötigt. Der Strombedarf erhöht sich, wenn sich in der Sauna Fensterflächen oder wärmespeichernde Oberflächen wie Ziegel, Beton oder massive Holzscheite befinden.

Ein Quadratmeter Stein, Glas oder ähnliche, ungedämmte Flächen erhöhen den Leistungsbedarf des Ofens so, als wäre das Saunavolumen um 1,2 Kubikmeter höher. Wenn die Innenwände der Saunakabine aus ungedämmten Langhölzern bestehen, beträgt der entsprechende Faktor 1,5.

Ist die Heizleistung zu gering, muss der Saunaofen länger und stärker beheizt werden, was seine Lebensdauer verkürzt.

Berechnen Sie hier das Volumen

Wie viel Platz wird um den Saunaofen herum benötigt?

Für alle Saunaöfen gelten bestimmte Sicherheitsabstände, die festlegen, wie nah der Ofen an Wänden und Bänken aus brennbaren Materialien platziert werden kann. Eine höhere Heizleistung erfordert oft einen größeren Sicherheitsabstand. Die Sicherheitsabstände finden Sie auf dem Typenschild, der Einbauanleitung, dem Prospekt und der Online-Produktseite des Saunaofens.

Um einen Brand zu vermeiden sind die Mindestsicherheitsabstände einzuhalten!

Auswahl der Steuerung des Saunaofens

Bei der Auswahl eines elektrischen Saunaofens sollten Sie neben der Optik und Heizleistung auch auf die Steuergeräte und den Bedienkomfort achten. Bei Saunaöfen von Harvia kommen drei verschiedene Steuerungsmethoden zum Einsatz:

  • Fest installierte Bedienelemente

  • Externes digitales Bedienfeld

  • Externes Steuergerät, das die Stromzufuhr zum Saunaofen steuert

Die fest installierten, mechanischen Bedienelemente befinden sich seitlich oder oben bzw. unten am Saunaofen.

Wenn Sie Bücken vermeiden möchten oder Ihre Saunabank den manuellen Zugriff auf den Saunaofen verhindert, können Sie einen Ofen wählen, der über ein externes Bedienfeld oder Steuergerät verfügt. Das externe Bedienfeld kann zum Beispiel im Umkleideraum installiert werden – es zeigt auch die Temperatur in der Sauna an.

Externe Steuergeräte sind für große Saunaöfen in öffentlichen Saunen erforderlich, sie sind aber auch für den Hausgebrauch gut geeignet (fragen Sie vorher Ihren Elektroinstallateur).

Welches Steuergerät soll ich wählen?

Für große Saunaöfen in öffentlichen Saunen sind externe Steuergeräte notwendig, sie sind aber auch für den Hausgebrauch gut geeignet, sofern die erforderliche Elektro- und Sensorverkabelung bei der Planung der Sauna berücksichtigt wird.

Viele Saunaöfen für den Hausgebrauch sind auch als sogenannte E-Modelle erhältlich, die anstelle eines Schalters am Ofen ein Steuergerät verwenden. Dies ist besonders praktisch, wenn der Saunaofen in eine Bank integriert ist.

Elektrosaunaöfen

Wie wähle ich die richtige Heizleistung aus?

Das Volumen und die Beschaffenheit der Sauna beeinflussen die Auswahl der Ofenleistung. Pro Kubikmeter Saunavolumen wird durchschnittlich 1 kW Ofenleistung benötigt. Der Strombedarf erhöht sich, wenn sich in der Sauna Fensterflächen oder wärmespeichernde Oberflächen wie Ziegel, Beton oder massive Holzscheite befinden.

Ein Quadratmeter Stein, Glas oder ähnliche, ungedämmte Flächen erhöhen den Leistungsbedarf des Ofens so, als wäre das Saunavolumen um 1,2 Kubikmeter höher. Wenn die Innenwände der Saunakabine aus ungedämmten Langhölzern bestehen, beträgt der entsprechende Faktor 1,5.

Ist die Heizleistung zu gering, muss der Saunaofen länger und stärker beheizt werden, was seine Lebensdauer verkürzt.

Berechnen Sie hier das Volumen

Welches Steuergerät soll ich wählen?

Für große Saunaöfen in öffentlichen Saunen sind externe Steuergeräte notwendig, sie sind aber auch für den Hausgebrauch gut geeignet, sofern die erforderliche Elektro- und Sensorverkabelung bei der Planung der Sauna berücksichtigt wird.

Viele Saunaöfen für den Hausgebrauch sind auch als sogenannte E-Modelle erhältlich, die anstelle eines Schalters am Ofen ein Steuergerät verwenden. Dies ist besonders praktisch, wenn der Saunaofen in eine Bank integriert ist.

Wie viel Platz wird um den Saunaofen herum benötigt?

Für alle Saunaöfen gelten bestimmte Sicherheitsabstände, die festlegen, wie nah der Ofen an Wänden und Bänken aus brennbaren Materialien platziert werden kann. Eine höhere Heizleistung erfordert oft einen größeren Sicherheitsabstand. Die Sicherheitsabstände finden Sie auf dem Typenschild, der Einbauanleitung, dem Prospekt und der Online-Produktseite des Saunaofens.

Um einen Brand zu vermeiden sind die Mindestsicherheitsabstände einzuhalten!

Auswahl der Steuerung des Saunaofens

Bei der Auswahl eines elektrischen Saunaofens sollten Sie neben der Optik und Heizleistung auch auf die Steuergeräte und den Bedienkomfort achten. Bei Saunaöfen von Harvia kommen drei verschiedene Steuerungsmethoden zum Einsatz:

  • Fest installierte Bedienelemente

  • Externes digitales Bedienfeld

  • Externes Steuergerät, das die Stromzufuhr zum Saunaofen steuert

Die fest installierten, mechanischen Bedienelemente befinden sich seitlich oder oben bzw. unten am Saunaofen.

Wenn Sie Bücken vermeiden möchten oder Ihre Saunabank den manuellen Zugriff auf den Saunaofen verhindert, können Sie einen Ofen wählen, der über ein externes Bedienfeld oder Steuergerät verfügt. Das externe Bedienfeld kann zum Beispiel im Umkleideraum installiert werden – es zeigt auch die Temperatur in der Sauna an.

Externe Steuergeräte sind für große Saunaöfen in öffentlichen Saunen erforderlich, sie sind aber auch für den Hausgebrauch gut geeignet (fragen Sie vorher Ihren Elektroinstallateur).

Kann jeder einen elektrischen Saunaofen an das Stromnetz anschließen?

Alle Elektrogeräte, die mit einem durch Schrauben befestigten Schutzgehäuse gegen das Berühren gefährlicher spannungsführender Teile ausgestattet sind, müssen unter Einhaltung der geltenden Vorschriften von einem professionellen, zugelassenen Elektroingenieur oder einer anderen sachkundigen Person installiert und gewartet werden.

Kann jeder ein defektes Heizelement ersetzen?

Alle Elektrogeräte, die mit einem durch Schrauben befestigten Schutzgehäuse gegen das Berühren gefährlicher spannungsführender Teile ausgestattet sind, müssen unter Einhaltung der geltenden Vorschriften von einem professionellen, zugelassenen Elektroingenieur oder einer anderen sachkundigen Person installiert und gewartet werden.

Warum wird mit dem Saunaofen kein Anschlusskabel geliefert?

Ein Anschlusskabel zwischen dem Verteilerkasten an der Saunawand und der Anschlussleiste des Saunaofens wird nicht mitgeliefert. Das Kabel liefert der Elektroinstallateur, der den Saunaofen anschließt. Informationen zum Anschlusskabel finden Sie in der Einbauanleitung des Saunaofens und/oder der Steuerung.

Wo kann ich ein digitales Bedienfeld für den Saunaofen installieren?

Das Bedienfeld ist spritzwassergeschützt und hat eine Niederspannung. Es kann beispielsweise im Waschraum, in der Umkleide oder im Wohnbereich installiert werden. Wenn das Bedienfeld in der Sauna installiert ist, sollte es nicht näher als der Mindestsicherheitsabstand zum Saunaofen und nicht höher als einen Meter über dem Fußboden installiert werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Kann ein elektrischer Saunaofen mit einer über das Handy steuerbaren Fernbedienung ausgestattet werden?

Die Sauna muss immer überprüft werden, bevor der Ofen eingeschaltet wird. Damit stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe oder auf dem Saunaofen befinden. Wenn Ihre Sauna schnell einsatzbereit sein soll, empfehlen wir Ihnen den Saunaofen Forte, der die Wärme speichern kann.

Kann der Stromkreis des Saunaofens mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter ausgestattet werden?

In den Stromkreis des Heizgerätes darf kein Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut werden, da der Ofen bei Erdung ausreichend geschützt ist. Fehlerstrom-Schutzschalter dienen der Sicherheit von Elektrokleingeräten, wie z. B. einer Kaffeemaschine.

Verlängern des Sensorkabels

Das dem Sensor beiliegende Silikonkabel hält Temperaturen bis 170 °C stand. Das Kabel kann mit einem Niedrigtemperaturkabel mit gleichem Querschnitt verlängert werden, sofern die auf das Kabel einwirkende Temperatur nach dem Anschluss 80 °C nicht überschreitet.

Wo soll der Temperatursensor installiert werden

Der Sensor muss genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben installiert werden, um eine einwandfreie Funktion des Saunaofens zu gewährleisten.

Bitte beachten! Die Zuluftöffnung der Sauna darf sich nicht in der Nähe des Temperatursensors befinden! Der Luftstrom in der Nähe der Zuluftöffnung kühlt den Sensor, was dazu führt, dass der Sensor falsche Temperaturinformationen an das Steuergerät sendet. Dies kann zu einer Überhitzung des Ofens führen. Mindestabstand zwischen Zuluftöffnung und Temperatursensor:

  • richtungsunabhängige Zuluft: 1.000 mm

  • vom Sensor weg gerichtete Zuluft: 500 mm

Kann der Mindestabstand nicht eingehalten werden, muss die Lüftungsanlage geändert werden.

Installation eines holzbeheizten und eines elektrischen Saunaofens in derselben Sauna

Selbst die kleinsten holzbeheizten Öfen haben eine Heizleistung wie ein 13-kW-Saunaofen. Wenn Sie in Ihrer Sauna einen elektrischen Saunaofen neben einem holzbeheizten Ofen installieren möchten, muss die Heizleistung des Ofens sorgfältig gemäß den Herstellerangaben ausgewählt werden.

SICHERHEITSABSTÄNDE DER SAUNAÖFEN ZU BRENNBAREN STOFFEN

Die erforderlichen Sicherheitsabstände müssen sowohl für den elektrischen als auch für den holzbeheizten Saunaofen eingehalten werden. Die Sicherheitsabstände sind der Einbauanleitung des Ofens zu entnehmen.

SICHERHEITSABSTAND ZWISCHEN ELEKTRISCHEM UND HOLZBEHEIZETM OFEN

Der Abstand zwischen dem elektrischen und dem holzbeheizten Ofen muss den jeweiligen Sicherheitsabständen entsprechen, darf 600 mm jedoch nicht unterschreiten. Mit einer Schutzummantelung um den holzbeheizten Saunaofen kann dieser Sicherheitsabstand reduziert werden.

Das Bedienfeld zeigt eine Fehlermeldung an, der Saunaofen heizt nicht

FEHLERMELDUNG ER1

Forte: Die Thermoelement-Schaltung ist defekt.
Moderna, Fuga, Delta, Kivi, Cilindro: Der Messkreis des Temperatursensors ist defekt. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.

FEHLERMELDUNG ER2

Moderna, Fuga, Delta, Kivi, Cilindro: Kurzschluss beim Messkreis des Temperatursensors. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.

FEHLERMELDUNG ER3

Forte: Der Messkreis des Überhitzungsschutzes ist defekt.

FEHLERMELDUNG ER4

Forte: Gestörte Verbindung zwischen der unteren und oberen Karte.

FEHLERMELDUNG ER5

Forte: Die Temperatur beim Bedienfeld ist zu hoch.

Der Saunaofen heizt nicht (mechanische Steuerung)

Gilt für Heizungen mit mechanischem Timer.

Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen/Trennschalter des Saunaofens im Schaltschrank in Ordnung sind. Bitte beachten Sie, dass sich je nach Ofenmodell und Stromsystem ein bis drei Sicherungen/Trennschalter im Sicherungskasten befinden.

Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel des Saunaofens angeschlossen ist.

Turn the timer switch to the operation area (A):

Set a higher temperature

Stellen Sie sicher, dass der Überhitzungsschutz nicht ausgelöst wurde. In diesem Fall funktioniert der Timer, aber der Saunaofen heizt nicht auf.

Die Sauna heizt langsam auf

Auf dem Saunaofen verteiltes Wasser kühlt die Steine schnell ab.

  • Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen/Trennschalter des Saunaofens im Schaltschrank in Ordnung sind. Bitte beachten Sie, dass sich je nach Ofenmodell und Stromsystem ein bis drei Sicherungen/Trennschalter im Sicherungskasten befinden.

  • Prüfen Sie, ob alle Heizelemente glühen, wenn der Saunaofen eingeschaltet ist.

  • Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.

  • Achten Sie darauf, dass die Heizleistung ausreichend hoch eingestellt ist.

  • Überprüfen Sie die Saunasteine. Wenn die Steine zu eng oder falsch gestapelt sind oder sich mit der Zeit verdichten, kann die Luftzirkulation im Saunaofen blockiert werden, was zu einer verminderten Heizleistung führen kann.

  • Stellen Sie sicher, dass die Belüftung der Sauna richtig eingestellt ist.

  • Testen Sie, ob das Thermostat richtig funktioniert:

  1. Entfernen Sie Steine aus dem Saunaofen, bis Sie die Enden aller Heizelemente sehen können.

  2. Schalten Sie den Saunaofen ein. Die Heizelemente beginnen zu glühen. Wenn ein Heizelement nicht glüht, muss es ersetzt werden. Denken Sie daran, die Saunatür zu schließen.

  3. Überwachen Sie, ob sich die Heizelemente ausschalten. Dies geschieht, wenn die Sauna die über das Thermostat eingestellte Temperatur erreicht hat. Normalerweise wird die gewünschte Temperatur 35–45 Minuten nach dem Einschalten des Saunaofens erreicht. Dauert es deutlich länger, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, kann es sein, dass der Temperatursensor an der falschen Stelle installiert ist, der Saunaofen nicht genügend Heizleistung hat oder das Thermostat defekt ist.

Das Bedienfeld des Saunaofens funktioniert nicht richtig.

Überprüfen Sie das Kabel und die Anschlüsse.

Die Sauna heizt schnell auf, aber die Steine sind nicht heiß genug

Auf dem Saunaofen verteiltes Wasser verdampft nicht und läuft durch das Steinefach.

  • Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.

  • Achten Sie darauf, dass die Heizleistung nicht zu hoch eingestellt ist.

  • Stellen Sie sicher, dass die Belüftung der Sauna richtig eingestellt ist.

Paneele oder andere Materialien in der Nähe des Saunaofens dunkeln schnell nach

  • Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Sicherheitsabstände eingehalten werden.

  • Überprüfen Sie die Saunasteine. Wenn die Steine zu eng oder falsch gestapelt sind oder sich mit der Zeit verdichten, kann die Luftzirkulation im Saunaofen blockiert werden, was zu einer Überhitzung des Ofens führen kann (insbesondere bei elektrischen Öfen).

  • Es ist völlig normal, dass die Oberflächen des Holzes in der Sauna mit der Zeit nachdunkeln. Die Verdunkelung kann beschleunigt werden durch
    – Sonnenlicht
    – Wärme vom Saunaofen
    – Schutzmittel an den Wänden (Schutzmittel haben eine schlechte Hitzebeständigkeit)
    – feine Partikel, die sich von den Saunasteinen lösen und vom Luftstrom angehoben werden

  • Holzbeheizte Saunen: Rauch, der zum Beispiel beim Nachlegen von Brennholz in die Sauna gelangt

Der Saunaofen produziert Gerüche

  • Wenn der Saunaofen neu ist, können noch Reste von Schutzmitteln aus dem Herstellungsprozess vorhanden sein. Führen Sie das erste Aufheizen in einem gut belüfteten Raum durch.

  • Durch den heißen Saunaofen können in der Luft vorhandene Gerüche, die jedoch nicht durch die Sauna oder den Saunaofen verursacht werden, verstärkt werden. Beispiele: Farbe, Kleber, Heizöl, Gewürze.

Der Saunaofen macht Geräusche

  • Der Timer ist ein mechanisches Gerät, das bei normalem Betrieb ein tickendes Geräusch von sich gibt. Wenn Sie ein Ticken hören, obwohl der Saunaofen ausgeschaltet ist, überprüfen Sie die Anschlüsse des Timers.

  • Gelegentliches Knallen wird normalerweise durch Steine verursacht, die aufgrund der Hitze zersplittern.

  • Die Wärmeausdehnung der Bestandteile des Saunaofens kann beim Aufheizen Geräusche verursachen.

Infrarotsauna

Was ist eine Infrarotsauna?

Der gesundheitliche Nutzen einer Infrarotkabine ist vergleichbar mit dem von sportlicher Betätigung. Tatsächlich nutzen viele Menschen eine Infrarotkabine zur Erfrischung und Muskelregeneration.

Finnen können es vielleicht nicht glauben, aber weltweit werden mehr Infrarotkabinen verkauft als herkömmliche Saunen. Die Behandlung mit Infrarotwärme scheint sich jedoch zu einem wachsenden globalen Trend entwickelt zu haben, der auch in Finnland immer mehr Anhänger findet.

Infrarotkabinen kommen in Spas, Hotels und Schönheitssalons und zunehmend auch in Privathäusern zum Einsatz. Eine Infrarotkabine lässt sich ohne separate Baugenehmigung problemlos in jedem trockenen Raum, wie beispielsweise einem Schlafzimmer, einbauen.

Auch wenn die konventionelle Sauna und die Infrarotkabine viele Gemeinsamkeiten aufweisen wie zum Beispiel die Tatsache, dass beide zum Schwitzen und Entspannen genutzt werden, gibt es auch viele Unterschiede zwischen den beiden. In einer Infrarotkabine schwitzt man beispielsweise einigen Schätzungen zufolge dreimal so stark wie in einer herkömmlichen Sauna. Dies liegt daran, dass die langwellige Tiefenwärme eines Infrarotstrahlers etwa vier Zentimeter tief eindringt und zu Schwitzen in den Tiefen des Gewebes führt. In einer herkömmlichen Sauna wird die Wärme über die Luft auf den menschlichen Körper übertragen. In einer Infrarotkabine hingegen wird das Gewebe des Körpers direkt durch die Infrarotstrahlen erwärmt.

Eine japanische Erfindung

Die Ursprünge der Infrarotkabine liegen im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts, aber das Konzept der modernen Infrarotkabine wurde 1965 in Japan entwickelt. In den letzten Jahrzehnten haben japanische und chinesische Forscher intensive Studien zu Infrarotbehandlungen betrieben.

In Finnland wurde relativ wenig über Infrarotkabinen geforscht, aber die Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile sind inzwischen auch bei uns angekommen. Heutzutage sind nur noch sehr wenige Menschen fälschlicherweise der Meinung, dass Infrarotstrahlen mit gesundheitsschädlicher ultravioletter Strahlung gleichzusetzen sind. Stattdessen werden Infrarotstrahlen mit Muskelentspannung, gesteigertem Stoffwechsel und vermehrter Durchblutung sowie der Beseitigung von Giftstoffen und Cellulite in Verbindung gebracht.

Viele Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass Infrarotstrahlen im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna, die vielen als natürliche Einschlafhilfe dient, eine anregende Wirkung haben. Eine 30-minütige Sitzung in einer Infrarotkabine soll auch bis zu 300-600 Kalorien verbrennen.

Infrarotwärme ist außerdem wirksam bei vielen Krankheitssymptomen. Besonders Menschen, die an Arthritis und Fibromyalgie leiden, haben durch Infrarotwärme Linderung erfahren. Eine aktuelle amerikanische Studie* hat ergeben, dass Menschen, die sowohl an rheumatoider Arthritis als auch an ankylosierender Spondylitis leiden, Dank Infrarotwärme über weniger Schmerzen und Steifheit klagen. Auch Hauterkrankungen werden oft in einer Infrarotkabine behandelt.

Es hat sich herausgestellt, dass Infrarotwärme den Körper unter anderem auch bei der Bekämpfung von Grippeviren unterstützen kann. Die Tiefenwärme einer Infrarotkabine soll die Körpertemperatur des Benutzers erhöhen und eine Art künstliches Fieber erzeugen. Fieber ist bekanntlich die natürliche Reaktion des Körpers bei einer Infektion.

* Clin Rheumatol DOI 10.1007/s10067-008-0977-y: Infrarotsauna bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Spondylitis ankylosans, 2008

Beliebt bei Spitzensportlern

Da die Infrarotwärme die Vitalfunktionen anregt und beschleunigt, eignet sie sich hervorragend zum Aufwärmen vor dem Sport. Nach dem Training fördert sie die Muskelregeneration und -entspannung. Eine Athletin, die nach einem harten Training eine Infrarotkabine zur Erholung nutzt, ist die ehemalige Sprinterin und jetzt aktive SportlerinJohanna Manninen.

„Die Infrarotwärme dringt tief in die Muskulatur ein und entspannt sie nach der Belastung durch das Training. Mir ist aufgefallen, dass es Muskelkater reduziert und Schmerzen lindert. Ich habe das Gefühl, dass die Infrarotwärme auch meinen Stoffwechsel anregt und meinen Körper reinigt“, sagt Johanna.

Johannas Haus ist mit einer Infrarotkabine sowie einer Sauna mit Wärmespeicherofen ausgestattet. Sie besitzt auch eine traditionelle holzbeheizte Sauna am Seeufer. Für sie hat die Infrarotkabine die traditionelle Sauna nicht ersetzt.

„Die Infrarotkabine ist eine wunderbare Ergänzung der finnischen Saunakultur. Der Vorteil dabei ist auch, dass es sich um einen trockenen Raum handelt, so dass es einfach ist, kurz in Sportkleidung hineinzugehen, um die Muskeln vor dem Laufen aufzuwärmen. Auch das Stretching in der Infrarotkabine nach dem Laufen ist angenehm.“

„Ich sitze etwa eine halbe Stunde in der Wärme der Infrarotkabine. Ich schaue Fernsehen, lese Frauenzeitschriften und dehne meine Muskeln. Die Wärme bringt mich ins Schwitzen. Es ist wichtig, vor und nach dem Besuch in der Kabine Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.“

Infrarotwärme hat eine gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkung. Die Wirkungsweise ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die positiven Effekte beinhalten:

  • Ausschleusung von Giftstoffen

  • Verbrennung von Kalorien

  • Verbesserung der Cellulite

  • Förderung der Verdauung

  • Reduzierung von Muskelkater

  • Linderung von Gelenkentzündungen

  • Verbesserung der peripheren Durchblutung

  • Senkung des Blutdrucks

  • Positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Elastizität der Haut

  • Stressabbau

  • Erfrischung von Körper und Geist

  • Linderung von Kopfschmerzen

  • Verringerung von Müdigkeit

  • Steigerung des Wohlbefindens

Wie benutze ich eine Infrarotkabine?

In weniger als 10 Minuten ist die Infrarotkabine einsatzbereit.

Schützen Sie die Sitzbänke und den Fußboden der Infrarotkabine mit Handtüchern, da Sie stark ins Schwitzen kommen werden.

Die Infrarotwärme wirkt am besten auf nackter Haut. Das Tragen eines Handtuchs zum Beispiel verhindert zum Teil, dass die wohltuende Wärme auf das Gewebe übertragen wird.

Da in der Infrarotkabine Flüssigkeit verdunstet und Sie bei höheren Temperaturen stark ins Schwitzen kommen werden, denken Sie daran, vor und nach der Anwendung viel Wasser zu trinken.

Je nach persönlicher Vorliebe können Sie die Infrarotkabine bedenkenlos täglich benutzen.

Besprechen Sie die Nutzung der Infrarotkabine mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder gesundheitliche Probleme haben (oder einen Herzschrittmacher, künstliche Gelenke oder andere chirurgische Implantate tragen).

Holzbeheizte Öfen

Der Rauchabzug funktioniert nicht, Rauch dringt in die Sauna ein

  • Der Rauchabzug ist kalt. Verbrennen Sie ein paar Seiten Zeitungspapier in der unteren Öffnung des Rauchabzugs, um den Abzug in Gang zu setzen.

  • Im Raum herrscht Unterdruck durch einen Abluftventilator, eine andere Feuerstelle oder ein anderes Gerät. Sorgen Sie für ausreichend Frischluft: Stoppen Sie den Abluftventilator/die mechanische Lüftung oder öffnen Sie beim Anzünden des Feuers ein Fenster.

  • Der Aschebehälter ist voll. Ein voller Aschebehälter verhindert die Luftzirkulation im Ofen. Leeren Sie den Aschebehälter.

  • Der Rauchabzug ist undicht. Dichten Sie den Rauchabzug ab.

  • Der Rauchabzug des Ofens ist blockiert Machen Sie den Rauchabzug des Saunaofens frei.

  • Das Rauchabzugsrohr sitzt zu tief im Rauchabzug. Kürzen Sie das Rauchabzugsrohr und/oder ziehen Sie den Ofen und das Rohr weiter aus dem Rauchabzug.

Die Sauna heizt nicht auf

  • Die Sauna ist im Verhältnis zur Heizleistung des Ofens zu groß. Siehe Hinweise zur Auswahl des Saunaofens.

  • In der Sauna gibt es viele ungedämmte Wandflächen. Siehe Hinweise zur Auswahl des Saunaofens.

  • Das Brenngut ist feucht oder von schlechter Qualität.

  • Der Rauchabzug funktioniert nicht gut.

  • Der Rauchabzug des Ofens ist blockiert Machen Sie den Rauchabzug frei.

Die Saunasteine werden nicht heiß

  • Die Sauna ist im Verhältnis zur Heizleistung des Ofens zu klein. Siehe Hinweise zur Auswahl des Saunaofens.

  • Der Rauchabzug funktioniert nicht gut.

  • Das Brenngut ist feucht oder von schlechter Qualität.

  • Der Rauchabzug des Ofens ist blockiert Machen Sie den Rauchabzug frei.

  • Überprüfen Sie, wie die Steine gestapelt sind. Entfernen Sie kleinere Steinbrocken und Steine mit einem Durchmesser von weniger als 10 cm aus dem Steinefach. Ersetzen Sie unbrauchbare Steine durch große und unbeschädigte Steine.

Der Saunaofen erzeugt Gerüche

  • Wenn der Saunaofen neu ist, können noch Reste von Schutzlack auf dem Korpus vorhanden sein. Führen Sie das erste Aufheizen im Freien durch – weitere Informationen finden Sie in der Einbau- und Bedienungsanleitung des Saunaofens.

  • Durch den heißen Ofen können in der Luft vorhandene Gerüche, die jedoch nicht durch die Sauna oder den Saunaofen verursacht werden, verstärkt werden. Beispiele: Farbe, Kleber, Heizöl, Gewürze.

Der Saunaofen macht Geräusche

  • Gelegentliches Knallen wird normalerweise durch Steine verursacht, die aufgrund der Hitze zersplittern.

  • Die Wärmeausdehnung der Bestandteile des Saunaofens kann beim Aufheizen Geräusche verursachen.

Steuergeräte

Welches Steuergerät soll ich wählen?

Für große Saunaöfen in öffentlichen Saunen sind externe Steuergeräte notwendig, sie sind aber auch für den Hausgebrauch gut geeignet, sofern die erforderliche Elektro- und Sensorverkabelung bei der Planung der Sauna berücksichtigt wird.

Viele Saunaöfen für den Hausgebrauch sind auch als sogenannte E-Modelle erhältlich, die anstelle eines Schalters am Ofen ein Steuergerät verwenden. Dies ist besonders praktisch, wenn der Saunaofen in eine Bank integriert ist.

Das Bedienfeld zeigt eine Fehlermeldung an, der Saunaofen heizt nicht

FEHLERMELDUNG ER1

Forte: Die Thermoelement-Schaltung ist defekt.
Moderna, Fuga, Delta, Kivi, Cilindro: Der Messkreis des Temperatursensors ist defekt. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.

FEHLERMELDUNG ER2

Moderna, Fuga, Delta, Kivi, Cilindro: Kurzschluss beim Messkreis des Temperatursensors. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.

FEHLERMELDUNG ER3

Forte: Der Messkreis des Überhitzungsschutzes ist defekt.

FEHLERMELDUNG ER4

Forte: Gestörte Verbindung zwischen der unteren und oberen Karte.

FEHLERMELDUNG ER5

Forte: Die Temperatur beim Bedienfeld ist zu hoch.

Nutzung und Wartung

Können beliebige Steine als Saunasteine verwendet werden?

Saunasteine sollten groß und aus möglichst schwerem Material mit dunkler Farbe sein, damit sie möglichst viel Wärmeenergie speichern können. Händler von Saunaöfen verkaufen Steine, die speziell zur Verwendung als Saunasteine geeignet sind und von namhaften Lieferanten stammen, so dass deren Zusammensetzung und Eignung gewährleistet ist. Für Saunaöfen geeignete Steinarten sind Peridotit, Olivin und Olivindiabas. In der Natur gesammeltes Oberflächengestein ist nicht für die Verwendung in Saunaöfen geeignet.

Keramische „Steine“ und weiche Specksteine dürfen ebenfalls nicht verwendet werden. Sie speichern beim Aufheizen des Ofens nicht genügend Wärme. Dies kann zu einer Überhitzung führen, was wiederum einen Defekt der Heizelemente nach sich zieht.

Die Saunasteine müssen entsprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung des Saunaofens geschichtet werden. Saunasteine sind in zwei Größen erhältlich.

Wie oft sollten die Saunasteine in einer Familiensauna gewechselt werden?

Wie oft sie gewechselt werden, hängt im Großen und Ganzen davon ab, wie oft der Saunaofen genutzt wird. Wenn es durchschnittlich zweimal pro Woche ist, sollten die Steine einmal im Jahr gewechselt werden. Die Steine sollten von Zeit zu Zeit umgeschichtet werden, da sie beim Gebrauch zerbröckeln und sich im Steinefach verdichten, wodurch die Luftzirkulation verringert wird. Eine gute Luftzirkulation bietet ein angenehmes Saunaerlebnis. Außerdem halten die Heizelemente bei guter Luftzirkulation länger.

Was mache ich, wenn ein Heizelement kaputt geht?

Ein defektes Heizelement sollte sofort ersetzt werden, da noch intakte Heizelemente länger glühen müssen und auch eines der verbleibenden Heizelemente nach einiger Zeit ausfallen kann. Nur ein autorisierter Elektrofachmann darf ein Heizelement austauschen.

Was ist die richtige Saunatemperatur?

Die Temperatur der Sauna muss so eingestellt werden, dass der Benutzer beim Sitzen auf der Bank schwitzt und sich wohl fühlt. Es gibt keine richtige oder falsche Saunatemperatur, denn jeder Mensch hat unter Berücksichtigung seines Alters und Gesundheitszustands unterschiedliche Vorlieben.

  • Bei hohen Saunatemperaturen (80–100 °C) kann sich die Luft trocken anfühlen, auch wenn sie durch Aufgießen von Wasser auf die Steine befeuchtet wird. Der Dampf fühlt sich stechend an.

  • Bei niedrigeren Saunatemperaturen (50–60 °C) können Sie viel Saunawasser verwenden. Die Luft fühlt sich feucht und weich an. Die Kombination aus niedriger Temperatur und viel Wasser funktioniert am besten, wenn Sie einen Ofen mit vielen Saunasteinen verwenden.

Warum fühlt sich der Dampf auf meiner Haut heiß an?

Wasser wird auf die Ofensteine gegossen, um für eine angenehme Luftfeuchtigkeit in der Sauna zu sorgen. Wenn die Sauna sehr heiß ist, kann sich der Dampf des Saunaofens manchmal als zu heiß anfühlen, wenn er die Badegäste erreicht.

Können die Materialien des Saunaofens unangenehme Gerüche verursachen?

Beim erstmaligen Aufheizen eines elektrischen Saunaofens werden die Reste von Schutz- und sonstigen Mitteln entfernt, die sich bei verschiedenen Arbeitsschritten im Saunaofen angesammelt haben. Dadurch können unangenehme Gerüche und sogar Rauch entstehen. Aus diesem Grund sollte die Sauna beim ersten Aufheizen gut belüftet werden. Aufgrund der möglicherweise unangenehmen Gerüche ist ein Saunieren beim ersten Aufheizen nicht unbedingt zu empfehlen.

Entkalkung

Kalk in Ihrem Saunawasser kann im Laufe der Zeit zu weißen Flecken auf den Oberflächen des Saunaofens führen. Die Flecken können mit einer Zitronensäurelösung wie folgt entfernt werden:

  1. Kaufen Sie zum Beispiel Zitronensäure in einer Apotheke.

  2. Lösen Sie ungefähr zwei Esslöffel Zitronensäure in 500 ml Wasser auf.

  3. Wischen Sie die Flecken mit einem mit der Lösung benetzten Handtuch ab. Verwenden Sie Gummihandschuhe, da Zitronensäure Ihre Haut reizen kann.

  4. Bei Bedarf nachspülen und trocknen.

Brandschutz eines elektrischen Saunaofens

Der Ofen besteht aus Metall und ist daher nicht brennbar. Bei bestimmungsgemäßer Installation stellt der Saunaofen keine Brandgefahr in der Sauna dar. Gegenstände, die auf dem Saunaofen liegen, können jedoch Feuer fangen.

Gegenstände, die auf dem Saunaofen liegen, können Feuer fangen.

Prävention:

  • Trocknen Sie Ihre Wäsche niemals in der Sauna.

  • Denken Sie daran, die Sauna vor dem Heizen immer zu überprüfen.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Rauchmelder immer funktionsfähig sind.

Wenn ein Unfall passiert und Sie ihn sofort bemerken:

  • Löschen Sie das Feuer mit einem Pulverlöscher, der für Elektrobrände geeignet ist.

  • Wenn kein geeigneter Feuerlöscher zur Verfügung steht, zuerst die Stromzufuhr zum Saunaofen im Sicherungskasten des Hauses oder der Wohnung trennen, dann das Feuer mit Wasser löschen. Bitte beachten Sie, dass sich je nach Ofenmodell und Stromsystem ein bis drei Sicherungen/Trennschalter im Sicherungskasten befinden.

  • Eine Löschdecke hilft selten, da das Feuer Luft von unterhalb des Saunaofens erhält.

  • Bringen Sie sich auf keinen Fall selbst in Gefahr.

Wenn ein Unfall passiert ist und das Feuer nicht kontrolliert werden kann:

  • Rufen Sie die Notrufnummer 112 an.

  • Verlassen Sie das Gebäude und helfen Sie auch anderen beim Verlassen.

  • Schließen Sie beim Verlassen alle Fenster und Türen.

Kann ich von einem elektrischen Saunaofen einen Stromschlag bekommen?

Elektrische Saunaöfen sind bei korrekter Installation sicher. Der Saunaofen wird so an das Stromnetz angeschlossen, dass die Metallteile, die berührt werden, geerdet sind. Das Berühren spannungsführender Teile wird durch den Aufbau des Ofens verhindert.

Instandhaltung Ihrer Sauna

VOR INBETRIEBNAHME DER SAUNA

Zur Pflege der Saunabänke empfehlen wir Paraffinöl. Sonstige Holzteile in der Sauna wie Türrahmen, Türgriff und Holzpaneele müssen nicht unbedingt behandelt werden, aber wenn Sie diese vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen möchten, muss die Behandlung mit eigens für diesen Zweck geeigneten Mitteln durchgeführt werden. Die Verwendung von Lack auf den Innenflächen der Sauna ist strengstens untersagt.

Das Sauna-Pflegeset von Harvia zur Behandlung von Holzoberflächen enthält eine 500 ml Flasche Paraffinöl, die für eine Fläche von 5‒10 m² ausreicht. Die Behandlung mit Paraffin bringt außerdem die Farbe des Holzes zur Geltung. Testen Sie das Öl an der Unterseite einer Bank, um zu sehen, wie sich die Farbe ändert und ob Ihnen die neue Farbe gefällt.

BENUTZUNG DER SAUNA

Waschen Sie sich vor dem Betreten der Sauna. Schützen Sie die Bank immer mit einem Handtuch oder einer Einweg-Abdeckung. Holzoberflächen halten der von der Haut herabtropfenden Feuchtigkeit in der Regel gut stand, ohne Flecken zu hinterlassen.

Achten Sie bei der Verwendung von Saunadüften, Saunahonig oder anderen Pflegeprodukten darauf, dass diese keine Flecken auf den Holzoberflächen hinterlassen. Auch die Blätter eines Saunaquasts müssen zeitnah von den Holzoberflächen entfernt werden.

NACH DEM SAUNIEREN

Entfernen Sie die Abdeckungen und den Wassereimer und trocknen Sie alle Wassertropfen. Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch. Lassen Sie den Saunaofen etwa 10 Minuten eingeschaltet, um das Holz zu trocknen. Auch die sichtbaren Oberflächen des Saunaofens sollten nach Gebrauch gereinigt werden.

Öffnen Sie den Luftauslass und lassen Sie die Saunatür halb geöffnet. Kalte Außenluft ist nicht förderlich für die Trocknung. Daher sollten Fenster und Außenwandventile zum Trocknen geschlossen werden, wenn es draußen kalt ist.

GRUNDREINIGUNG

Eine Familiensauna sollte 1‒3 Mal im Jahr mit etwas Wasser und Reinigungsmittel gereinigt werden. Geeignet sind schwach alkalische (pH 8‒10) Reinigungsmittel. Sie können die Oberflächen auch leicht mit Schleifpapier anschleifen.

Die Sauna muss mit Hilfe des Saunaofens und bei ausreichender Belüftung getrocknet werden.

Finden Sie einen Händler in Ihrer Nähe

Die besten Sauna- und Wellnesserlebnisse warten auf Sie.

Choose location and language

Available products depend on your location.