FAQ über den Energieverbrauch beim Saunabaden
- Unser CTO Timo Harvia antwortet

Im kommenden Winter werden weite Teile Europas und des Auslands die Preise und die Energie mit größerer Vorsicht verfolgen als in den Vorjahren. Viele Leute denken vielleicht, dass der Gang in die Sauna zu den Dingen gehört, bei denen Sie Kompromisse eingehen sollten, um Strom zu sparen. Wir empfehlen, den Energieverbrauch beim Saunabaden einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, da die Gleichung von mehreren Variablen beeinflusst wird – gewünschte Temperatur, Dauer des Saunagangs, in der Sauna verwendete Materialien, Verhältnis der Leistung des Saunaofens zum Volumen der Sauna, Betrieb der Lüftung, und so weiter. Mit vielen einfachen Tipps können Sie den Energieverbrauch beim Saunabaden deutlich senken. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass der größte Teil der Wärme aus der Saunakabine ohnehin im Gebäude verbleibt.

Harvias CTO Timo Harvia korrigiert die größten Missverständnisse und gibt Tipps für ein energieeffizienteres Saunabaden und beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Energieverbrauch beim Saunabaden

1. Wie wird in der Sauna Energie verbraucht und was passiert mit der Energie nach dem Saunabaden?

2. Wie viel Energie verbraucht der Saunaofen?

3. Was kostet Saunabaden?

4. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Energieverbrauch der Sauna zu reduzieren?

5. Welche Maßnahmen haben Sie getroffen, um Ihren Energieverbrauch zu senken?

Die wichtigsten Highlights

  • Der größte Anteil der vom Saunaofen erzeugten Wärme wird an andere Räume im Haus abgegeben und trägt dazu bei, das Haus warm zu halten.

  • Die Leistung (kW) des Saunaofens sagt nicht direkt etwas über den maximalen Stromverbrauch pro Stunde aus. Um die gewünschte Temperatur zu halten, werden weniger als 50 % der maximalen Leistung verbraucht.

  • Es gibt mehrere einfache und intelligente Möglichkeiten, den Energieverbrauch beim Saunabaden zu reduzieren, vom Umschichten der Heizsteine bis zum Absenken der Temperatur in der Saunakabine.

  • Saunabaden kann den Warmwasserverbrauch senken, da der Bedarf an warmen Duschbädern abnimmt. Das Erhitzen des Duschwassers verbraucht in der Regel viel Energie und das gesamte warme Wasser fließt in den Abfluss.

1. Wie wird in der Sauna Energie verbraucht und was passiert mit der Energie nach dem Saunabaden?

Wenn man den Energieverbrauch einer Sauna betrachtet, ist es gut, sich eines der Grundgesetze der Chemie und Physik über den Energieerhalt ins Gedächtnis zu rufen.  Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet, sondern nur verändert oder von einer Form in eine andere übertragen werden.

Elektrische Saunaöfen wandeln den gesamten Strom in Wärme um. Das Thermostat regelt das Ein- und Ausschalten der Heizelemente, damit sie den Saunaofen auf der gewünschten Temperatur halten.

Beim Aufheizen der Sauna und beim Saunabaden erwärmt der Saunaofen nicht nur die Luft, sondern auch Steine, Wand- und Deckenverkleidungen, Tür und Saunabänke. Während des Saunabadens wird Energie auch zum Verdampfen von Wasser, also zur Erzeugung von „Löyly“, verwendet. Der größte Teil der Wärme aus der Saunakabine wird durch die Tür und die Strukturen an den Rest des Gebäudes abgegeben. Die Wärmeenergie, die von der Sauna in die übrige Wohnung, zum Beispiel in das angrenzende Badezimmer, entweicht, reduziert den Bedarf an anderen Heizquellen. Daher kann die Sauna in den kälteren Monaten als sekundäre Wärmequelle betrachtet werden. Kommt eine Wärmerückgewinnung zur Lüftung oder eine Abluftwärmepumpe zum Einsatz, bleibt ein Großteil der Lüftungswärme für die Beheizung des Gebäudes nutzbar.

What happens to energy in sauna?
Bild 1: Was passiert mit der Energie in der Sauna?

2. Wie viel Energie verbraucht der Saunaofen?

Die kW-Leistung x Betriebszeit des Ofens gibt nicht direkt die für das Saunabaden aufgewendeten Kilowattstunden an. Nach Erreichen der Solltemperatur in der Saunakabine beginnt das Thermostat des Saunaofens, die Stromzufuhr zu den Heizelementen des Saunaofens zu unterbrechen. In der Aufheizphase wird der Saunaofen je nach Saunagröße, Isolierung und eingestellter Temperatur für die ersten 30–40 Minuten mit voller Leistung betrieben. Danach beträgt die Leistung etwa 50 % des Maximums, damit die Saunakabine die gewünschte Temperatur hält.

Nehmen Sie zum Beispiel eine traditionelle finnische Familiensauna für 3-4 Personen mit einem 6-kWh-Saunaofen. Typischerweise wird eine Sauna etwa eine Stunde lang aufgeheizt, danach wird eine weitere Stunde sauniert. In diesem Fall verbraucht ein 6-Kilowatt-Saunaofen in der ersten Stunde 4-5 Kilowattstunden und in der folgenden Stunde 3-4 Kilowattstunden. Insgesamt beträgt der Verbrauch des Saunaofens in zwei Stunden etwa 7-9 Kilowattstunden. Die Verbrauchswerte beziehen sich auf eine isolierte Sauna mit einem für die Größe der Saunakabine geeigneten Ofen.

Graph showing information how much one hour of sauna bathing consumpts energy
Bild 2: Beispiel für den Energieverbrauch beim Saunabaden

Durch entsprechende Maßnahmen lassen sich bestenfalls einige Kilowattstunden Energie einsparen, wenn man sofort nach dem Aufheizen in die Sauna geht und nur 15-20 Minuten sauniert, was ausreicht, um die gesundheitlichen Vorteile der Wärme zu nutzen. Die Einsparung kann jährlich bei mehr als 500 Kilowattstunden liegen, wenn Sie dreimal pro Woche in die Sauna gehen. Wenn der Saunaofen jeweils zwei Stunden eingeschaltet bleibt und die Sauna 3 Mal pro Woche genutzt wird, beträgt der Jahresverbrauch der im Beispiel genannten Sauna 1092–1404 kWh. Wenn Sie, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, die intelligentere Methode des Saunierens wählen, liegt der Verbrauch deutlich unter tausend Kilowattstunden (780 kWh). Es lohnt sich also, in smarte Saunapraktiken zu investieren.

Graph showing information how much responsible sauna bathing consumpts energy
Bild 3: Beispiel für den Energieverbrauch beim verantwortungsbewussten Saunabaden

3. Was kostet Saunabaden?

Wie sich die Kosten für das Aufheizen der Sauna auf die Stromrechnung auswirken, hängt von der Art des Heizsystems und der Lebensweise ab. Wenn die Wohnung einen festen Stromvertrag hat, verursacht der Saunagang in einer Wohnung mit direkter Elektroheizung in den kälteren Monaten, in denen die Wohnung beheizt werden muss, keine zusätzlichen Kosten. Der größte Teil der Wärme in der Sauna verbleibt im Inneren des Gebäudes. Bei Bezug von Nacht- oder Börsenstrom liegt die Strompreisdifferenz zwischen dem Aufheizen der Heizungsanlage und dem Aufheizen der Sauna. In Häusern, die mit Fernwärme, Holz oder einer Wärmepumpe geheizt werden, hängt die Auswirkung der Sauna auf die Stromrechnung natürlich von den Kosten der verschiedenen Heizmethoden im Vergleich zum Strompreis ab, aber man kann sagen, dass sich die Sauna immer kostensenkend auf den gesamten Energieverbrauch auswirkt.

Bei Wohnungsbaugenossenschaften ist die Heizung in der Regel in der Nebenkostenpauschale enthalten und die Aufheizung der Sauna hat einen direkten Einfluss auf die Stromrechnung. Auf der anderen Seite werden Badezimmer oft mit einer Fußbodenheizung beheizt, deren Stromverbrauch dank dem Saunabaden reduziert wird. Und natürlich macht sich die Auswirkung des Aufheizens der Sauna mit Verzögerung bei der Wartungsgebühr bemerkbar.

Bei der Berechnung der Kosten für das Saunabaden gibt es keine allgemeingültige Berechnungsformel. Wenn wir die Wärme, die in der Wohnung zur Nutzung verbleibt, nicht berücksichtigen, können wir sagen, dass die Kosten für das Saunabaden ein paar Euro pro Saunagang betragen. Wenn man den Betrag durch die Zahl der Saunabesucher teilt, ist der Preis im Vergleich zu den positiven Auswirkungen des Saunabadens recht gering.

4. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Energieverbrauch in der Sauna zu reduzieren?

Schichten Sie die Steine mindestens einmal im Jahr neu und ersetzen Sie gegebenenfalls die alten Steine durch neue

Das Austauschen und Umschichten der Steine ist einer der effektivsten Wartungstipps, um Energie zu sparen. Wenn die Luft im Ofen richtig zirkulieren kann, heizt sich die Sauna schneller auf und der Ofen verbraucht weniger Energie, um die Saunakabine aufzuheizen.

Es ist auch ratsam, die Steine mindestens einmal im Jahr oder sogar noch öfter neu zu arrangieren, wenn die Sauna häufig benutzt wird. Heizsteine verschleißen aufgrund der großen Temperaturschwankungen im Laufe der Zeit langsam, aber stetig. Gleichzeitig sollten alle Bruchstücke vom Boden des Ofens entfernt und die zerbrochenen Steine durch neue ersetzt werden. Auf diese Weise bleibt die Heizleistung der Heizung optimal und die Gefahr einer Überhitzung wird vermieden. Sie sollten die Anweisungen zum Stapeln der Steine in der Bedienungsanleitung Ihres eigenen Saunaofens nachlesen.

Stellen Sie die Temperatur im Saunaofen niedriger ein – guter Dampf wird oft schon bei 70 °C (158 °F) erreicht.

Das Wichtigste ist, einen Saunaofen nach den eigenen Saunavorlieben auszuwählen. Meiner Meinung nach ist ein Saunagänger, der einen Säulenofen mit vielen Steinen hat, oft zufriedener mit einer niedrigeren Temperatur. Die große Menge an Steinen sorgt für einen schönen weichen Dampf. Bei Saunaöfen mit einer größeren Steinmenge, wie z. B. Harvia Legend, Cilindro und Glow, halten die Steine ihre Wärme sogar noch länger und geben sie auch nach dem Abschalten des Saunaofens ab.

Ein lockeres Stapeln der Steine und Steine in gutem Zustand verbessern auch das "Löyly"-Erlebnis und beschleunigen die Erwärmung der Saunakabine, da die warme Luft leichter in die Saunakabine gelangt.

Für diejenigen, die eine höhere Temperatur mögen, empfehle ich einen Saunaofen mit einer geringeren Steinmenge, ein gutes Beispiel dafür sind der Harvia Virta und wandmontierte Saunaöfen.

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Saunaofen mit der richtigen Leistung verwenden.

Es ist wichtig, die Leistung des Saunaofens entsprechend dem Volumen der Saunakabine und den verwendeten Materialien auszuwählen. Wenn der Ofen zu leistungsstark für das Volumen der Sauna ist, kann er die Saunakabine schnell aufheizen, aber er wird den Steinen nicht genug Zeit geben, genug Wärme zu speichern, um „Löyly“, den Dampf, abzugeben. In diesem Fall erfordert das erneute Erwärmen der Steine mehr Zeit. Wenn der Ofen für das Volumen der Saunakabine zu klein ist, kann es zu lange dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, und die Heizelemente können durch Überbeanspruchung schneller verschleißen. Eine längere Aufheizzeit bedeutet auch, dass die Energie länger aus der Saunakabine abtransportiert wird, auch wenn ein großer Teil der Wärme an anderer Stelle in der Wohnung landet.

Überprüfen Sie, ob die Belüftung in der Sauna richtig eingestellt ist

Alle Saunen benötigen ein Belüftungssystem für den Austausch/die Zirkulation der Luft in der Sauna. Wenn niemand die Sauna benutzt und keine Feuchtigkeitsquelle vorhanden ist, ist eine Belüftung nicht erforderlich. Wenn Sie die Möglichkeit haben, halten Sie die Lüftungsöffnungen geschlossen, wenn die Sauna aufheizt. Dadurch verbleibt die Wärme in Ihrer Sauna und die gewünschte Temperatur wird schneller erreicht. Wenn Sie die Sauna betreten und Löyly (Dampf) austritt, müssen die Lüftungsöffnungen für frische Luft geöffnet werden. Zu starke Ventilation kann dazu führen, dass die Wärme zu früh aus der Sauna entweicht. Eine zu geringe Belüftung kann das Atmen erschweren. Außerdem behindert die fehlende Belüftung das Trocknen der Sauna.

Vermeiden Sie unnötiges Aufheizen der Sauna und verkürzen Sie die Zeit des Saunabadens

Gehen Sie in die Sauna, sobald diese die gewünschte Temperatur erreicht hat und schalten Sie die Sauna direkt nach dem Saunieren aus. Um die gesundheitlichen Vorteile der Sauna zu nutzen, reichen 15 Minuten aus.

Lassen Sie die Tür nicht länger als nötig offen

Wenn die Saunatür geöffnet wird, entweicht die Wärme aus der Sauna in die übrige Wohnung. Es lohnt sich nicht, die Tür unnötig zu öffnen. Nach dem Saunieren können Sie die Saunatür offen lassen. In diesem Fall wird die Wärme, die ebenfalls trocknet, an das Badezimmer abgegeben.

Alle diese Tipps gelten gleichermaßen für holzbeheizte Saunen und sie schützen die Natur.

5. Welche Maßnahmen haben Sie getroffen, um Ihren Energieverbrauch zu senken?

Ich denke, wir müssen uns darauf konzentrieren, unseren täglichen Energieverbrauch zu reduzieren. Eine Absenkung der Wohnungstemperatur um beispielsweise ein Grad und eine Verringerung des Warmwasserverbrauchs wirken sich stärker auf den Energieverbrauch aus als ein Saunagang. Eine meiner Erkenntnisse ist auch, dass die Saunanutzung tatsächlich auch den Warmwasserverbrauch reduzieren kann, da der Bedarf an warmen Duschen abnimmt. Die Erwärmung des Duschwassers verbraucht in der Regel viel Energie im Haushalt und das gesamte Warmwasser fließt in den Abfluss. Seine Wärme kann nicht genutzt werden, im Gegensatz zur Wärme der Sauna.

Zusätzlich zur angepassten Raumtemperatur konzentriere ich mich auf die Geräte, deren Energie direkt nach draußen fließt und nicht weiter genutzt werden kann. Um die Menge an warmem Wasser, die in den Abfluss fließt, zu reduzieren, achte ich außerdem darauf, die Dunstabzugshaube, die die warme Luft direkt aus dem Haus bläst, rechtzeitig zu benutzen, d. h. ich vergesse nicht, die Dunstabzugshaube nach dem Kochen abzuschalten. Ich lasse die Türen nicht unnötig offen und achte auf den Zustand der Tür- und Fensterdichtungen. Außerdem habe ich die Außen- und Weihnachtsbeleuchtung kritisch unter die Lupe genommen, weil deren Energie direkt nach draußen geht. Ich bin nicht so sehr besorgt über den Einsatz von Elektrogeräten, deren Energie noch genutzt werden kann. Für sie gilt das Gleiche wie für einen Saunaofen, das heißt, die Wärme bleibt nutzbar. Dazu gehören zum Beispiel der Backofen und die Innenbeleuchtung. Natürlich schaue ich auch, dass kein Gerät unnötig eingeschaltet ist.

Außerdem empfehle ich, alle Elektrogeräte im Haushalt auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Instandhaltung von Geräten wie Kühl- und Gefrierschränken kann sich erheblich auf deren Energieverbrauch auswirken. Schon kleine Maßnahmen können den täglichen Energieverbrauch beeinflussen.

Die Investition in die Energieeffizienz des Saunabadens schont den Geldbeutel und die Umwelt, ist aber auch eine sinnvolle Investition in den Erhalt der eigenen Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens. Das Saunabaden bietet mehrere Vorteile für die Gesundheit, die wissenschaftlich erwiesen sind. Regelmäßiges Saunieren unterstützt einen Lebensstil, der Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Die Sauna bietet entspannende Momente, die in der heutigen stressigen Zeit besonders wertvoll sind. Aber vor allem macht Saunabaden Spaß!

#healingwithheat

Timo Harvia, CTO, Harvia-Gruppe

Lesen Sie mehr über die Sauna und den Energieverbrauch

Choose location and language

Available products depend on your location.